Adconair-Erfolgsstory, die wir fortschreiben

Klimatisierung mit Adconair

Die Klimatisierung der Lebensräume ist ein komplexer Vorgang. In unserem täglichen Leben merken wir oft, wie schmal der Bereich unseres physischen Wohlbefindens ist. Die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität sowie die Raumakustik, jede einzelne dieser Größen in einer Komfort-Zone stabil zu halten, ist bereits eine Herausforderung. Um das Zusammenspiel aller Parameter zu steuern, ist ein ausgereiftes Konzept von Nöten.

Eine universelle Technik wäre hier kaum vorstellbar – dafür sind die Aufgaben bei zahlreichen Objekt-Arten zu unterschiedlich. Deswegen entwickeln die Menerga-Spezialisten seit Jahren ein Spektrum von spezifischen Klimatisierungs-Lösungen. 

Eines von diesen bewährten Konzepten ist Adconair – eine Serie von modernen hocheffizienten RLT-Anlagen, die immer weiterentwickelt wird.

Unsere Erfolgsgeschichte: Ein Gebäude – viele Klimatisierungsaufgaben

In einer Schule gibt es nicht nur viele Räume, sondern auch viele Kinder, was aus technischer Sicht eine hohe thermische Last bedeutet. Im Sommer bedarf es großer  Kapazität, um die vollen Klassenzimmer abzukühlen. Im Winter heißt es, Wärme zu erzeugen und zurück zu gewinnen. Außerdem müssen Klassenzimmer mit genügend Frischluft versorgt werden, damit die CO2 Konzentration nicht zu hoch ist, denn mit frischer und gut konditionierter Luft lernt es sich am besten.

Diese Aufgaben sind anspruchsvoll, aber nicht neu. Was die Klimatechnikentwickler auf Trab hält, sind immer schärfer werdende Klimaschutzanforderungen: Energieeffizienz, Verzicht auf schädliche Kältemittel, usw.

Wer in eine RLT-Anlage investiert, sollte sich Gedanken über die weitere mögliche Entwicklung der gesetzlichen Vorschriften wie z. B. die F-Gase-Verordnung, Energiepreise und Preise für das Verbrauchsmaterial machen. Wir haben mitgedacht.

Effiziente Wärmerückgewinnung

Das Alleinstellungsmerkmal aller Adconair-Geräte, nämlich die Wärmerückgewinnung, setzt mit dem Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager höchste Maßstäbe. Dieses Konzept der Wärmeübertragung ermöglicht eine sehr effiziente Rückgewinnung der Wärme und macht dadurch die Geräte der Adconair-Serie zu einer der bevorzugten technischen Lösungen bei der Klimatisierung der Lebensräume.

Die Anwendung der adiabaten Verdunstungskühlung, welche optional in das Gerät eingebaut werden kann, bringt weitere Vorteile und gewährleistet einen energiesparenden Betrieb im Sommer. So funktionieren die Adconair-Geräte mit einer indirekten Verdunstungskühlung saisonabhängig in unterschiedlichen Betriebsmodi, wobei die drei Hauptmodi folgende sind: Adiabatikbetrieb, freie Kühlung und Wärmerückgewinnung im Winter. Jeder Betriebsmodus wird automatisch durch die intelligente Steuerung und Regelung gewählt, sodass die Anlage immer im optimalen Betriebspunkt läuft.

Vier verschiedene Ansätze, vier Klimatisierungskonzepte mit Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager

Adconair mit Adiabatiksystem

Bereits bei der Adconair-Serie mit Adiabatik erreichten unsere Konstrukteure einen sehr hohen Wirkungsgrad bei geringsten luftseitigen Druckverlusten. Der adiabate Kühlwirkungsgrad liegt bei > 90%. Wesentlicher Bestandteil der indirekten adiabaten Verdunstungskühlung ist der Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager, in dem die Abluft adiabat gekühlt wird. Die Außenluft wird durch die feuchtkühle Fortluft abgekühlt, ohne selbst befeuchtet zu werden. Die hohe Effizienz beruht darauf, dass beide Vorgänge (Verdunstungskühlung der Abluft sowie die Kühlung der Außenluft) gleichzeitig im Wärmeübertrager stattfinden. Durch den hohen Temperaturwirkungsgrad des Rekuperators kann eine große Abkühlung der Außenluft / Zuluft erreicht werden. Es kann eine Senkung der Lufttemperatur adiabatisch bis zu 12 K erreicht werden.

Adconair AdiabaticzeroGWP

Zuverlässige Zuluftkühlung auch bei sommerlichen Temperaturen und, wie der Name schon sagt, das Global Warming Potential bis auf 0 reduzieren: dank des hybriden Klimasystems ist das kein Widerspruch. In der Anlage ist die indirekte adiabate Verdunstungskühlung mit einer Taupunktkühlung kombiniert. Ein Teil der vorgekühlten Außenluft wird dem Wärmetauscher nochmal zugeführt und wiederholt befeuchtet. Mit einer Zulufttemperatur von 18 °C liefert diese Lösung 30 % mehr sensible Kälteleistung als ein Standard-Adiabatiksystem. Eine geringe Menge von 4,7 Litern pro Person & Tag Wasser oder Regenwasser reicht im Hochsommer aus, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Dabei wird keine Kälte-anlage notwendig.

Anders als bei konventionellen Systemen, ist die tiefstmögliche Temperatur nun nicht mehr abhängig von der Feuchtkugeltemperatur der Abluft, sondern von der Taupunkttemperatur der vorgekühlten Außenluft. Der Prozessluftvolumenstrom beträgt dabei bis zu 50 % vom Nennvolumenstrom und wird stetig und bedarfsgerecht geregelt, sodass eine konstante Zulufttemperatur gehalten werden kann.

Besonders für öffentliche Einrichtungen mit hohen Wärmelasten ist Adconair AdiabaticzeroGWP eine optimale Wahl.

Adconair AdiabaticDXcarbonfree mit elektrischem Antrieb

Dieses innovative System vereint die indirekte adiabate Verdunstungskühlung sowie einen wasserbetriebenen Turboverdichter zur Kaltwassererzeugung in einem Gerät. Mit Hilfe der adiabaten Verdunstungskühlung wird die warme Außenluft zu einem großen Teil bereits im Wärmetauscher heruntergekühlt und mittels des durch den Turboverdichter beaufschlagten Kaltwasserregisters noch weiter gekühlt. So können mit dem natürlichsten aller Kältemittel, nämlich mit Wasser (R718), je nach Ausprägung der Anlage Temperaturen von bis zu 12 °C erzeugt werden. Dadurch, dass die Rückkühlung komplett im Gerät integriert ist, benötigen Betreiber keine weitere Peripherie außerhalb des Gerätes zur Kaltwassererzeugung.

Die thermisch angetriebene Adconair AdiabaticDXcarbonfree

Der Begriff „carbonfree“ beschreibt die adiabate Verdunstungskühlung, welche durch eine Kälteanlage unterstützt wird, die mit einem F-Gase-freien Kältemittel betrieben wird. Die Kältebereitstellung erfolgt dabei durch einen in das RLT-Gerät integrierten, geschlossenen Adsorptionskältekreislauf, der das für die Zulufterwärmung im Winter eingesetzte Heizregister im Sommer zum Kühlen mit Kaltwasser versorgt. Im Gegensatz zu einer Kompressionskälteanlage wird bei diesem System kein Strom als Antriebsenergie benötigt. Stattdessen wird Wärme auf einem Temperaturniveau ab etwa 55 °C genutzt, wie z. B. Solarthermie, Fernwärme oder Abwärme von BHKWs. Auf diese Weise wird vorhandene Abwärme sinnvoll für die Zuluftkühlung genutzt.

Über Stefanie Kokott 6 Artikel
Seit Mitte 2016 leitet Stefanie Kokott das Marketing und die Kommunikation bei der Menerga GmbH. Erfahrungen in der Lüftungs- und Klimatechnik hat sie auch bereits bei ihren vorherigen Arbeitsgebern gesammelt und diese Erfahrungen teilt sie mit den Lesern der Rubrik gerne.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*